06449-92897919 - Beratung Mo.-Fr. 9-17 Uhr
Kostenloser Versand innerhalb Deutschland
Impressum Kontakt Datenschutz
Profi-Gastrobräter 1-flammig bis 6-flammig aus hochwertgem Edelstahl
Über 30 Jahre nachhaltig
Ersatzteile für ihr Gerät
Ein Profi-Gastrobräter - die vielleicht längste Beziehung die Sie in ihrem Leben eingehen können
Eigene Manufaktur in Hessen - Made in Germany
Unser Konfigurator - Ihr Gastrobräter nach Wunsch!

KF Gastrobräter und Hockerkocher - Konkurrenzlos, hochwertig & langlebig

Konkurrenz ist eine bedeutende soziale Disziplin, der wir uns mit der Konstruktion und Fertigung hochwertiger und alltagstauglicher Edelstahl Gasgeräte immer wieder gerne stellen.

Wer die Konkurrenz anderer Gastrobräter und Hockerkocher Hersteller scheut, bleibt, wie er ist - und das reicht nie, nicht mal für einen allein.

Die Erfahrung aus 30 Jahren Edelstahlverarbeitung in Hessen

ist das was wir ihnen bieten, denn gratis Versand oder hohe Qualität sind heute keine Alleinstellungsmerkmale, sie werden den Kunden fast überall geboten.

Unsere Gastrobräter erhalten Sie in über 20.000 Varianten

und welchen Gastrobräter, Hockerkocher oder Reibekuchenbräter Sie auch wählen, immer erwartet Sie die Gewissheit, dass während 30 Jahren Fertigung in Hessen, uns noch kein Gerät verlassen hat, für das wir heute keine Zubehör- und Ersatzteile mehr liefern könnten.

Vorteile und Erleichterungen

die nicht nur dem Einsatz in der Gastronomie zugutekommen, sind die Flexibilität und Haltbarkeit, die es ermöglichen, einen DROSS (KF) Gastrobräter, Gasbräter, Wurstbräter oder Kombibräter langfristig als zuverlässigen Partner zu betrachten. Er lässt seinen Besitzer auch in Situationen, in denen es heiß her geht, nicht im Stich und bietet die Möglichkeit, ihn jederzeit um- oder nachzurüsten, ohne dass eine Neuanschaffung notwendig wird. Das spart Geld und sorgt für Werterhalt.

Was uns von anderen Herstellern unterscheidet:

  • Der bessere Preis: Unsere Gasbräter, Hockerkocher und das komplette Zubehör, kosten unterm Strich, weniger als ähnliche Produkte von schlechter Qualität.
  • Die schnellere Lieferung: Unsere 20.000 möglichen Geräte Varianten, erreichen den Kunden schneller als die nur 3 möglichen Varianten der Konkurrenz.
  • Die Produkteigenschaften: DROSS (KF) hat Gastrobräter Varianten, die die Konkurrenz nicht hat.
  • Der ausgezeichnete Kundenservice: 7 Tage die Woche, fast rund um die Uhr, erreichen sie einen Techniker, keinen dressierten Verkäufer.
  • Der geschätzte Ratgeber: DROSS (KF) Kunden wissen, dass wir eine einzigartige Hilfsquelle mit speziellem Fachwissen sind.
  • Die emotionale Bindung: Seit Jahrzehnten besteht zu vielen gewerblich tätigen Stammkunden, eine persönliche Bindung.

Bestseller

Racing Events mit einem 3er Bräter mit mobilen Standfüßen von JUERGEN DROSS PROFESSIONAL SERVICES GmbH

Wir als T.U.C. Racing Team sind super zufrieden mit dem 3er Bräter mit mobilen Standfüßen von Dross Professional Services. Nicht nur geht der Aufbau kinderleicht und sehr schnell, sondern auch die Bedienung des Bräters ist sehr intuitiv. Unser Racing ist mehrmals im Jahr für mehrere Tage auf Events unterwegs und durch den Bräter können wir bis zu 30 Leute mit Grillgut versorgen. Wenn man, wie wir, dazu noch die Pfanne verwendet, sind auch diverse andere Gerichte einfach zu kochen. Jetzt können wir nicht nur auf der Rennstrecke Gas geben, sondern auch beim Grillen.

Mit besten Grüßen

Nicolai Winkler und das T.U.C. Racing Team

Neuer Gastrobräter versorgt gesamtes ADAC Supermoto Team Hessen-Thüringen

Hallo Herr Droß,

Herzlichen Dank für die Lieferung des Gastrobräters. Wir sind nach dem ersten Gebrauch bereits sehr zufrieden und glücklich mit dem Gerät. Unser gesamtes Team wird perfekt mit Grillgut versorgt und auch der Transport sowie die Reinigung des Bräters ist sehr einfach zu handhaben.

Mit sportlichen Grüßen
ADAC Supermoto Team Hessen-Thüringen

Hallo liebes Team der Dross Professional Services,

vielen Dank für die schnelle Lieferung. Der Grill hat sich als äußerst professionell herausgestellt, die Arbeit damit ist perfekt und effizient zu gestalten. Wir können den Grill, aber auch Ihren Service wirklich nur weiterempfehlen.

Viele Grüße

Jürgen Anzer
Catering Service, Anzer GbR

Dreiflammiger Gasgrill mit Windschutz

Wir haben einen dreiflammigen Gasgrill mit Windschutz gekauft. Der Aufbau war unkompliziert und die Qualität und Verarbeitung sind super. Freundlicher und entgegenkommender Kontakt direkt mit dem Geschäftsführer und eine professionelle Bestellabwicklung.
Hier bedient der Chef noch persönlich.

Christian Blaschke,
Ev. Kirchengemeinde Klosterfelde in Berlin-Spandau.

Sarah und Gina von Sisters Grill am Gastrobräter

Hi ihr Lieben,
wir sind Sarah und Gina von Sisters Grill. Wir haben jetzt bereits unseren zweiten Gastrobräter von Jürgen Dross und der JUERGEN DROSS PROFESSIONAL SERVICES GmbH aus Ehringshausen erhalten. Wir können das Gerät nur bestens Weiterempfehlen. Top Service, beste Qualität und schneller Versandt. Einfach super!

Sarah und Gina,
von Sisters Grill

Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenbezirks Göppingen beim Grillen

So unterschiedlich wir Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenbezirks Göppingen, so unterschiedlich ist auch das, was wir auf den Grill legen. Aufgrund der Möglichkeit, die drei Grillfelder unterschiedlich stark einzustellen, wurde alles gleichzeitig fertig, so dass wir zusammen essen konnten. Die Bedienung des Gastrobräters von Dross Professional Services ist super unkompliziert. Da können auch Theoretiker grillen!

Ein kleiner Gewitterschauer zu später Stunde machte das Einweichen des Rosts überflüssig. Der Grill hat das jedenfalls ohne Probleme überstanden.

Ursula Pelkner, Pfarrerin der Ev.
Christuskirchengemeinde Eislingen/Fils

Erfolgreiche Grillreparatur

Mein Grill funktioniert wieder. Vielen herzlichen Dank für die tolle Unterstützung. Es war tatsächlich in dem mittleren Brenner „Gespinne“ eines Insektes. Kaum zu sehen. Es ist unglaublich, dass dies ausreicht, um das Flammbild so zu verändern. Wie auch immer, sie haben einen tollen Job gemacht. Danke für den Support!

Viele Grüße

Thorsten Böhm

Grilleinweihung bei der Feuerwehr Oberhaching

„Endlich war es soweit. Bei unserem Tag der offenen Türe im Oktober konnten wir unsere beiden neuen Grills, einen Gas- und einen Holzkohlegrill, einweihen. Unsere Grillmeister waren begeistert. Super Grillstation!“

Feuerwehr Oberhaching

Eröffnungsfeier des Bogenparcours mit neuen Grills

„Die Grills waren in Aktion anlässlich der Eröffnungsfeier unseres Bogenparcours „Felsenkellerparcours“.

Nochmals kann ich nur sagen: Wir sind begeistert von der Qualität und Leistungsfähigkeit der beiden Grills! Genau das, was wir brauchen – gesucht und gefunden!“

Mit freundlichen Grüßen aus Oberfranken

Ingo Geiger (1. Schützenmeister)
Schützenclub Hubertus Oberlangenstadt

Mittelständisches Unternehmen BPA GmbH nutzt DROSS (KF) Gasbräter 3-flammig als „Firmengrill“ in der Mittagspause

Toller Grill

Im Oktober 2023 haben wir uns den DROSS (KF) Gasbräter 3-flammig als „Firmengrill“ angeschafft.

Als mittelständisches und produzierendes Unternehmen war es uns wichtig, den Grill eines deutschen Herstellers zu kaufen. Der Gasgrill eignet sich perfekt für ein schnelles Grillen in der Mittagspause und bietet genug Platz für Grillgut von 10-15 Personen. Der Windschutz aus Edelstahl dient gleichzeitig als Warmehalte-Platz für bereits gegartes Grillgut.

Wir sind rundum zufrieden und können den Grill, als auch die kompetente Beratung im Vorfeld, sehr empfehlen.

24.01.2024 / BPA GmbH

Shop-Blog Zum Blog
Übertriebener Verbraucherschutz in der EU

 Wie sinnlose Regelungen den Onlinehandel und die Umwelt belasten

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Verbraucherschutzrichtlinien eingeführt, die das Einkaufen im Internet für Kunden so sicher und sorglos wie möglich gestalten sollen. Doch wie weit ist zu weit? Was auf den ersten Blick nach einem Gewinn für die Verbraucher klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als Überregulierung mit weitreichenden negativen Folgen – für den Onlinehandel, die Umwelt und sogar für die Eigenverantwortung der Verbraucher selbst.

Kunden ohne Verantwortung: Eine fragwürdige Entwicklung

Die aktuellen Verbraucherschutzrichtlinien der EU behandeln Kunden fast so, als wären sie unfähig, selbständige Entscheidungen zu treffen. So erhalten sie ein weitreichendes Widerrufsrecht, bei dem sie Waren problemlos und ohne Angabe von Gründen zurücksenden können. Dabei fallen häufig keine Rücksendekosten an – ein Service, der durch Plattformen wie Amazon und eBay noch verstärkt wird. Doch was für Verbraucher bequem erscheint, hat massive negative Auswirkungen.

Die Kosten der Bequemlichkeit

Nach aktuellen Studien verursachen Rücksendungen in Europa jährlich Kosten von etwa 20 Milliarden Euro. Der logistische Aufwand für Versand und Rückversand belastet nicht nur die Händler, sondern auch die Umwelt erheblich. Laut einer Studie des EHI Retail Institute werden allein in Deutschland 75% aller retournierten Waren vernichtet oder als B-Ware verkauft, was Ressourcenverschwendung und unnötige CO2-Emissionen bedeutet.

Hinzu kommen die psychologischen Effekte, die durch die konsumfreundlichen Richtlinien entstehen. Verbraucher werden regelrecht dazu ermutigt, wahllos zu bestellen, da ihnen keinerlei Konsequenzen drohen. Dies führt zu einem enormen Anstieg von Retouren: In Deutschland werden laut Statista im Durchschnitt 17% der online bestellten Waren zurückgeschickt – in bestimmten Branchen wie der Modeindustrie liegt diese Quote sogar bei 50%.

Widerspruch zur Nachhaltigkeitspolitik der EU

Das Verhalten der EU in Bezug auf Verbraucherschutzregelungen steht im klaren Widerspruch zu ihren Nachhaltigkeitszielen. Während sich Politiker für die Reduktion von CO2-Emissionen stark machen und Verbraucher dazu ermahnen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, schaffen sie gleichzeitig eine Kultur, die gedankenlosen Konsum fördert. Die Folgen sind offensichtlich:

  • Steigende Emissionen durch Transport: Die Logistikbranche zählt zu den größten CO2-Verursachern. Laut einer Studie von DHL verursacht jede einzelne Retourensendung im Schnitt 500 Gramm CO2.
  • Ressourcenverschwendung: Retouren verursachen nicht nur Abfall, sondern auch Energieverbrauch bei Verpackung und Lagerung.

Eigenverantwortung statt Überregulierung

Warum wird den Verbrauchern im Onlinehandel jedes Maß an Eigenverantwortung abgenommen, während sie in anderen Lebensbereichen durchaus in der Lage sind, kluge Entscheidungen zu treffen? Im Straßenverkehr etwa muss sich jeder Autofahrer an Regeln halten, Verantwortung übernehmen und Konsequenzen tragen, wenn etwas schiefgeht. Im Onlinehandel hingegen scheint die Devise zu sein: „Bestelle, was du willst – wir kümmern uns um die Folgen.“

Das Ergebnis: eine Mentalität der Bequemlichkeit, bei der Verbraucher nicht mehr abwägen müssen, ob sie etwas wirklich benötigen. Warum auch? Dank kostenlosem Versand und uneingeschränktem Widerrufsrecht tragen sie keinerlei Risiko.

Was getan werden muss

Es ist an der Zeit, den Verbraucherschutz im Onlinehandel neu zu denken. Hier einige Ansätze:

  1. Kostenpflichtige Rücksendungen: Verbraucher sollten zumindest einen Teil der Rücksendekosten selbst tragen. Dies würde zu bewussteren Kaufentscheidungen führen.
  2. Beschränkung des Widerrufsrechts: Eine Begrenzung auf sinnvolle und nachvollziehbare Gründe würde den Missbrauch eindämmen.
  3. Aufklärung statt Bevormundung: Verbraucher sollten besser darüber informiert werden, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf Umwelt und Händler hat.
  4. Strengere Regulierung für Retouren: Plattformen wie Amazon und eBay könnten verpflichtet werden, Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten und Retouren effizienter zu verwalten.

Fazit

Der aktuelle Kurs der EU im Verbraucherschutz zeigt deutlich, dass gute Absichten nicht immer gute Ergebnisse liefern. Statt Kunden mit Samthandschuhen anzufassen, sollten sie dazu ermutigt werden, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen. Denn letztlich liegt die Macht – und die Verantwortung – bei uns allen: dem Verbraucher, der entscheidet, was er kauft, und dem Gesetzgeber, der die Regeln festlegt. Nachhaltigkeit und gesunder Menschenverstand sollten Hand in Hand gehen – auch im Onlinehandel.

Der Beitrag Übertriebener Verbraucherschutz in der EU erschien zuerst auf Dross Blog.

Das Ende des OS-Links: Ein teurer Irrweg der EU-Bürokratie

Ab Juli 2025 gehört die Plattform zur Online-Streitschlichtung (OS-Plattform) der Vergangenheit an. Was zunächst als eine innovative Lösung zur Verbraucherfreundlichkeit und Konfliktbewältigung zwischen Händlern und Kunden gedacht war, hat sich in der Praxis als teurer, ineffektiver Irrweg entpuppt – mit gravierenden Konsequenzen für Online-Händler und Verbraucher gleichermaßen.

Was war der OS-Link und warum wurde er eingeführt?

Seit 2016 waren Online-Händler in der EU gesetzlich verpflichtet, einen sogenannten OS-Link auf ihrer Webseite zu platzieren. Dieser Link verwies auf die Plattform zur Online-Streitschlichtung der EU. Ziel war es, eine unkomplizierte Möglichkeit zu schaffen, Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Online-Händlern außergerichtlich beizulegen.

Die Idee klang gut: Verbraucher sollten ihre Beschwerden schnell und einfach über die Plattform einreichen können, ohne den oft teuren und zeitaufwändigen Weg über die Gerichte gehen zu müssen. Doch die Umsetzung offenbarte massive Schwächen.

Die bittere Realität: Kaum Nutzen für Verbraucher

Statistiken zeigen, dass Verbraucher die OS-Plattform kaum genutzt haben. Trotz intensiver Bewerbung und gesetzlicher Vorgaben, den Link prominent zu platzieren, blieb der erhoffte Erfolg aus. Stattdessen wurde die Plattform zu einer teuren Bühne für wenig genutzte Services, die weder den Verbrauchern noch den Händlern nennenswerte Vorteile brachte.

Ein Abmahn-Wahnsinn ohnegleichen

Für Online-Händler hatte die Einführung des OS-Links jedoch gravierende Konsequenzen. Fehlende oder falsch platzierte Links wurden von Abmahnanwälten gnadenlos ausgenutzt. Unzählige Abmahnungen wurden ausgesprochen, oft wegen kleinster Formfehler wie einem nicht anklickbaren Link oder einer unzureichenden Platzierung im Impressum.

Die Kosten für solche Abmahnungen beliefen sich schnell auf mehrere hundert Euro pro Fall. Für kleinere Online-Shops, die ohnehin mit schmalen Margen arbeiten, konnten diese Forderungen existenzbedrohend sein. Ein regelrechter Abmahn-Tourismus entstand, der Anwälte bereicherte und Händler in Angst und Schrecken versetzte.

Die Rechnung zahlen am Ende die Verbraucher

Die finanziellen Belastungen durch Abmahnungen und die gesetzliche Verpflichtung zur Umsetzung solcher Maßnahmen wurden letztlich auf die Preise der Produkte umgelegt. Händler mussten die zusätzlichen Kosten irgendwo kompensieren, was zu steigenden Preisen führte. Damit wurde der OS-Link, der eigentlich den Verbrauchern zugutekommen sollte, zu einem zusätzlichen Kostenfaktor für diese.

Ein teures EU-Projekt ohne Mehrwert

Die Abschaffung der OS-Plattform kommt nicht überraschend. Seit Jahren kritisieren Branchenverbände und Experten den fehlenden Nutzen der Plattform. Die Idee einer zentralen Schlichtungsstelle mag auf dem Papier gut klingen, scheiterte jedoch an einer realitätsfernen Umsetzung und einer mangelnden Akzeptanz bei den Verbrauchern.

EU-Regulierungswut: Ein Fass ohne Boden

Doch es ist zu befürchten, dass die EU auch aus diesem teuren Fehler nichts lernt. Statt sich auf sinnvolle und effektive Maßnahmen zu konzentrieren, scheint die EU-Bürokratie ständig damit beschäftigt zu sein, ihrer unsinnigen und nutzlosen Regulierungswut nachzugehen. Dabei entsteht der Eindruck, als halte man die Verbraucher für zu blöd, um selbstverantwortlich Entscheidungen zu treffen. Offenbar sieht die EU es als ihre Aufgabe, die Kunden vor jedem erdenklichen Unheil durch die angeblich so gefährlichen Händler zu bewahren.

Was können wir daraus lernen?

Die Geschichte des OS-Links und der dazugehörigen Plattform zeigt einmal mehr, wie realitätsferne Entscheidungen auf EU-Ebene teure Konsequenzen nach sich ziehen können. Online-Händler und Verbraucher wurden gleichermaßen zu Verlierern eines Projekts, das weder den versprochenen Nutzen brachte noch praxisnah gestaltet war.

Die EU muss endlich erkennen, dass nicht jede vermeintlich gute Idee auch sinnvoll ist. Statt Verbraucher und Händler mit unnötigen Vorschriften zu überziehen, wäre ein pragmatischer, marktorientierter Ansatz gefragt. Doch solange diese Regulierungswut weitergeht, bleibt zu befürchten, dass die nächste teure und nutzlose Vorschrift schon in den Startlöchern steht.

Fazit

Mit der Abschaffung des OS-Links endet ein Kapitel europäischer Regulierungswut, das vor allem Online-Händlern und Verbrauchern teuer zu stehen gekommen ist. Händler mussten sich mit einem unnötigen Abmahn-Wahnsinn auseinandersetzen, während Verbraucher letztlich die gestiegenen Preise tragen mussten. Es bleibt zu hoffen, dass die EU aus diesem teuren Fehler lernt, auch wenn die bisherigen Erfahrungen wenig Anlass zur Hoffnung geben.

Der Beitrag Das Ende des OS-Links erschien zuerst auf Dross Blog.

Herzlichen Glückwunsch an Herrn Reyer: Erfolgreicher Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6)“

Wir freuen uns, unserem geschätzten Mitarbeiter Herrn Reyer zu seinem erfolgreichen Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6) für die sicherheitstechnische Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen zu Brennzwecken im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe“ zu gratulieren! Dieser wichtige Meilenstein unterstreicht seine Fachkompetenz und sein Engagement für höchste Sicherheitsstandards.

Was bedeutet „Zur Prüfung befähigte Person“ gemäß BetrSichV § 2 (6)?

Der Begriff der „Zur Prüfung befähigten Person“ ist in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Gemäß § 2 Absatz 6 der BetrSichV handelt es sich dabei um Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Berufserfahrung und ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um sicherheitstechnische Prüfungen durchzuführen.

Diese Befähigung ist speziell für die Prüfung von gewerblichen Flüssiggas-Flaschenanlagen im Gastronomiebereich und im Schaustellergewerbe besonders wichtig. Hierbei handelt es sich um Anlagen, die häufig zum Einsatz kommen, etwa in der Außengastronomie, bei Food-Trucks oder auf Volksfesten. Solche Anlagen müssen regelmäßig auf Sicherheit und Funktionalität geprüft werden, um Unfälle und Gefahren zu vermeiden.

Warum sind diese Prüfungen so wichtig?

Flüssiggas ist eine weit verbreitete und hocheffiziente Energiequelle, birgt jedoch auch erhebliche Risiken, wenn es unsachgemäß verwendet wird. Sicherheitsmängel können zu:

  • Gaslecks,
  • Explosionen oder
  • Bränden

führen. Um solche Gefahren zu minimieren, schreibt der Gesetzgeber die regelmäßige sicherheitstechnische Prüfung durch qualifizierte Fachkräfte vor. Mit seiner neuen Qualifikation kann Herr Reyer diese verantwortungsvolle Aufgabe professionell und gesetzeskonform durchführen.

Wie wird man „Zur Prüfung befähigte Person“?

Die Befähigung erfordert:

  1. Fachliche Ausbildung: Eine fundierte technische Ausbildung ist Grundvoraussetzung.
  2. Berufserfahrung: Praktische Erfahrung im Umgang mit der spezifischen Technik ist essenziell.
  3. Fortbildung: Der erfolgreiche Abschluss einer speziellen Schulung oder Prüfung, die die rechtlichen und technischen Anforderungen abdeckt.

Herr Reyer hat alle diese Voraussetzungen erfüllt und durch seine neue Qualifikation bewiesen, dass er ein Experte auf diesem Gebiet ist.

Was bedeutet das für unsere Kunden?

Mit Herrn Reyers Qualifikation sind wir in der Lage, noch umfangreichere und spezialisiertere Dienstleistungen anzubieten. Kunden im Gastronomiebereich und Schaustellergewerbe profitieren von seiner Kompetenz bei:

  • Regelmäßigen Sicherheitsprüfungen,
  • Beratung zu gesetzlichen Anforderungen,
  • Fehlerdiagnosen und Reparaturempfehlungen.

Ihre Sicherheit ist bei uns in besten Händen.

Der Beitrag Herzlichen Glückwunsch an Herrn Reyer: Erfolgreicher Abschluss als „Zur Prüfung befähigte Person gemäß BetrSichV § 2 (6)“ erschien zuerst auf Dross Blog.

Enttäuscht vom Gastrobräter? Alles, was Sie wissen müssen!

Gastrobräter sind unverzichtbare Arbeitsgeräte für die Gastronomie und den professionellen Grillbedarf. Doch oft gibt es Reklamationen und Missverständnisse, die durch falsche Erwartungshaltungen entstehen. Dieser Beitrag erklärt, welche vermeintlichen Probleme bei Gastrobrätern normal sind und wie Sie damit umgehen können. Mit diesem Wissen können Sie die Nutzung Ihres Gastrobräters optimal gestalten.

  1. Deckelthermometer

Undichtheit
Deckelthermometer sind absichtlich nicht vollkommen dicht, um Spannungsrisse durch Temperaturschwankungen zu vermeiden. Leichte Feuchtigkeit im Inneren ist daher kein Grund zur Sorge.

Feststeckende Nadel
Bei hohen Temperaturen (200-300°C) kann es vorkommen, dass die Nadel des Thermometers stecken bleibt. Dies ist ein Defekt und erfordert einen Austausch.

  1. Emaillierte Grillpfanne

Abgeplatzte Emaille
An Biegepunkten kann die Emaille abplatzen. Dies ist kein Reklamationsgrund, sondern eine normale Materialeigenschaft. Oberflächlicher Rost an diesen Stellen ist unbedenklich.

  1. Eingebrannte Grillpfannen (Edelstahl)

Farbunterschiede und Beschädigungen
Eingebrannte Oberflächen können Farbabweichungen oder leichte Beschädigungen aufweisen, die die Funktion in keiner Weise beeinträchtigen.

  1. Kratzer und Verarbeitungsspuren

Outdoor-Arbeitsgeräte
Gastrobräter sind Arbeitsgeräte und anfällig für Kratzer und Gebrauchsspuren. Dies ist normal und beeinträchtigt die Funktion nicht.

Flammschutzbleche
Flammabdeckungen aus Edelstahl können Kratzer aufweisen, die nach dem ersten Gebrauch unsichtbar werden.

  1. Grillroste

Passgenauigkeit
Ein gewisses Spiel (bis zu 1 cm) beim Einlegen der Grillroste ist normal und kann leichte Kratzer an Flammabdeckungen verursachen. Krumme oder schiefe Roste sind hingegen ein Reklamationsgrund.

  1. Veränderungen durch Hitze

Verfärbungen
Deckel und Gehäuse können sich durch Hitze verfärben. Der Grad hängt von Standort, Nutzung und Pflege ab.

Undichte Deckel
Grillhauben sind bewusst nicht komplett dicht, um Dampf und Rauch entweichen zu lassen und eine Überhitzung der Gashähne zu vermeiden.

  1. Ungleichmäßige Temperaturverteilung

Bauartbedingt
Eine vollständig gleichmäßige Temperaturübertragung über die gesamte Grillfläche ist technisch nicht möglich. Unterschiede bis zu 100°C sind normal.

  1. Flammenbild und Geräuschentwicklung

Flammenbild
Solange die Temperatur und das Grillergebnis stimmen, ist das Flammenbild irrelevant. Gelbe Flammen sind kein Problem.

Geräusche
Ein leichtes Rauschen am Brenner ist normal. Ein lautes Blubbern oder Prasseln kann auf ein Problem mit der Gaszufuhr hinweisen.

  1. Spaltmaße

Outdoor-Standards
Spaltmaße in der Grillbranche sind weniger präzise als in der Autobranche. Leichte Ungenauigkeiten entstehen oft durch unebene Untergründe oder den Aufbau.

  1. Sichtbare Technik im Gehäuse

Funktionalität
Kabel, Gasschläuche und Fettauffangbleche sind funktional notwendig und können sichtbar sein, um Überhitzungsschutz, einfache Reinigung und Wartung zu gewährleisten.

  1. Kabelverlegung

Elektronische Zündung
Die Position der Stecker ist funktional und hat keinen Einfluss auf die Leistung.

  1. Bauliche Veränderungen

Zubehör und Anbauteile
Der Anbau von Zubehör kann zu optischen Veränderungen wie Kratzern oder sichtbaren Schrauben führen.

  1. Baujahr vs. Modelljahr

Produktionszeitpunkt
Es ist üblich, dass Gastrobräter im Vorjahr produziert werden und trotzdem als aktuelles Modell verkauft werden.

  1. Unebenheiten in Gussteilen

Materialeigenschaften
Unebenheiten, Bläschen oder Nasen in Gussteilen sind normal und beeinträchtigen die Funktion nicht.

  1. Zünderprobleme

Zünderspitzen
Die Zünderspitzen können angepasst werden, um den optimalen Abstand (ca. 3 mm) zum Brenner zu gewährleisten.

  1. Plancha

Stabiler Sitz
Achten Sie darauf, dass die Plancha stabil liegt und nicht kippelt.

  1. Sonstige Hinweise

Quietschende Deckel
Scharniergeräusche lassen sich mit etwas Öl oder Fett beheben.

Verfärbungen
Verfärbungen durch Benutzung sind normal und können durch Einbrennen minimiert werden.

Beschriftungen
Aufkleber (z. B. Modellangaben) können durch Grillreiniger beschädigt werden.

Schlussfolgerung

Viele vermeintliche Mängel bei Gastrobrätern sind normal und kein Grund zur Reklamation. Mit einer realistischen Erwartungshaltung und dem Wissen aus diesem Beitrag können Sie Ihren Gastrobräter optimal nutzen. Beachten Sie die Herstellerhinweise und gehen Sie pragmatisch mit Gebrauchsspuren und Materialveränderungen um. So steht einer langen und erfolgreichen Nutzung nichts mehr im Weg!

Der Beitrag Enttäuscht vom Gastrobräter? Alles, was Sie wissen müssen! erschien zuerst auf Dross Blog.

Iberico-Koteletts – Eine Delikatesse aus Spanien

Die Iberico-Schweineschulter ist eine der edelsten Fleischsorten der Welt. Diese Schweine, die in den Eichenwäldern Spaniens aufwachsen und sich hauptsächlich von Eicheln ernähren, produzieren Fleisch mit einer feinen Marmorierung und intensivem Geschmack. Die Kombination aus hochwertigen Lebensbedingungen und traditioneller Aufzucht macht das Iberico-Schwein zu einer wahren Delikatesse. Besonders beliebt sind die Iberico-Koteletts, die für ihren nussigen, saftigen Geschmack bekannt sind.

Die Zubereitung auf dem ChattenGlut Gastrobräter ermöglicht es, das Fleisch perfekt zu grillen, wobei die Marmorierung langsam schmilzt und das Fleisch saftig und aromatisch bleibt. Der Gastrobräter schafft durch seine präzise Temperaturregelung die ideale Umgebung, um die Koteletts außen knusprig und innen zart zu garen.

Rezept für Iberico-Koteletts

Zutaten:

  • 4 Iberico-Koteletts
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Knoblauchzehen, leicht angedrückt
  • Grobes Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung:

  1. Marinieren: Die Iberico-Koteletts mit Olivenöl einreiben und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Rosmarin würzen. Etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  2. Grillen: Den ChattenGlut Gastrobräter auf hohe direkte Hitze vorheizen. Die Koteletts etwa 3-4 Minuten pro Seite grillen, bis sie außen knusprig sind und eine goldbraune Kruste haben.
  3. Ruhephase: Die Koteletts nach dem Grillen 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Fleischsäfte verteilen.
  4. Servieren: Mit gegrilltem Gemüse oder einer leichten Beilage servieren.

Fazit

Iberico-Koteletts sind eine wahre Gourmet-Erfahrung, die durch die Zubereitung auf dem ChattenGlut Gastrobräter ihren vollen Geschmack entfalten. Das saftige, aromatische Fleisch, kombiniert mit mediterranen Kräutern, bringt das Beste der spanischen Küche direkt auf den Grill. Ein echtes Highlight für jeden Grillabend!

Der Beitrag Iberico-Koteletts – Eine Delikatesse aus Spanien erschien zuerst auf Dross Blog.

Wildschweinragout – Ein rustikales Gericht mit tiefer Tradition

Das Wildschweinragout ist ein traditionelles Gericht, das seine Wurzeln tief in der europäischen Jagdkultur hat. Seit Jahrhunderten wird Wildfleisch für seine kräftigen Aromen und seine Verbindung zur Natur geschätzt. Besonders im Mittelalter galt Wildschwein als Delikatesse, die bei festlichen Banketten serviert wurde. Das Fleisch ist dunkler und geschmacksintensiver als das von Hausschweinen, was es perfekt für langsam geschmorte Gerichte wie Ragouts macht.

In der Zubereitung wird Wildschwein in einer kräftigen Sauce aus Rotwein, Kräutern und Wurzelgemüse geschmort, was ihm seine charakteristische Zartheit und tiefe Aromen verleiht. Der ChattenGlut Gastrobräter mit einer Pfanne und Deckel, bietet dabei ideale Bedingungen, um das Fleisch langsam und gleichmäßig zu garen, ohne dass es austrocknet. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung wird das Ragout besonders zart, während die Aromen der Sauce intensiv in das Fleisch einziehen.

Rezept für Wildschweinragout

Zutaten:

  • 1 kg Wildschweinfleisch (Schulter oder Keule), in Würfel geschnitten
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 500 ml Rotwein
  • 400 ml Wildfond
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Zweige Thymian
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Fleisch vorbereiten: Das Wildschweinfleisch leicht mit Mehl bestäuben. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten. Beiseitestellen.

  2. Gemüse anschwitzen: In derselben Pfanne Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch anbraten, bis sie weich sind. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen.

  3. Schmoren im Gastrobräter: Den ChattenGlut Gastrobräter auf mittlere indirekte Hitze (ca. 150–160 °C) vorheizen. Das angebratene Fleisch mit dem Gemüse in einen Bräter geben, den Wildfond, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen. Den Bräter in den Gastrobräter stellen und das Ragout etwa 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

  4. Servieren: Das Ragout mit frischem Baguette oder Polenta servieren.

Fazit

Das Wildschweinragout ist ein rustikales und herzhaftes Gericht, das die traditionellen Aromen der Wildküche auf den Teller bringt. Mit dem ChattenGlut Gastrobräter gelingt die langsame Schmorung perfekt und sorgt für ein aromatisch tiefes, zartes Ragout, das besonders in der kalten Jahreszeit eine wahre Gaumenfreude ist.

Der Beitrag Wildschweinragout – Ein rustikales Gericht mit tiefer Tradition erschien zuerst auf Dross Blog.

* Lieferzeitangabe nur gütig innerhalb von Deutschland und bei heutigem Zahlungseingang z.B. durch Zahlung mit PayPal.

ChattenGlut: Tradition und Qualität aus Hessen

Die Marke ChattenGlut, bekannt für ihre hochwertigen Gastrobräter, bezieht ihren Namen von den Chatten, einem bedeutenden germanischen Stamm, der einst im heutigen Hessen lebte, insbesondere im Lahn-Dill-Kreis. Die Chatten waren für ihre kriegerischen Fähigkeiten, ihre landwirtschaftliche Expertise und ihre starke Gemeinschaft bekannt. Diese Eigenschaften spiegeln sich in der Philosophie und den Produkten von ChattenGlut wider.

ChattenGlut steht für:
  • Tradition und Geschichte: Der Name ehrt die Chatten, deren Lebensweise und Werte tief in der Region verwurzelt sind.
  • Qualität und Handwerkskunst: Inspiriert von der robusten und widerstandsfähigen Natur der Chatten, fertigt ChattenGlut langlebige und leistungsfähige Gastrobräter.
  • Regionale Verbundenheit: Die Produktion in Hessen, speziell im Lahn-Dill-Kreis, unterstreicht die enge Verbindung zur Heimat der Chatten und zur Tradition des deutschen Handwerks.

Mit einem ChattenGlut Gastrobräter entscheiden Sie sich nicht nur für ein erstklassiges Produkt, sondern auch für ein Stück hessischer Geschichte und Kultur.